Was versteht man unter "positivem Denken"?
Durch positives Denken beeinflussen Sie Ihre Gedanken und erreichen damit eine positive und optimistische Grundhaltung. So werden Sie zufriedener und profitieren von einer höheren Lebensqualität. Positiv denken heisst auch, an etwas
zu glauben. Damit ist kein religiöser Glaube gemeint. Diese Überzeugung nimmt eine wichtige Stellung ein. Dank positivem Denken tritt das, wovon wir überzeugt sind, auch wirklich ein. Nicht umsonst wusste schon der amerikanische
Grossindustrielle Henry Ford: «Ob Du denkst, Du kannst es, oder ob Du denkst, Du kannst es nicht: Du wirst auf jeden Fall recht behalten!».
Warum fällt uns positives Denken so schwer?
Schauen Sie ab und zu Nachrichten? Dann fällt Ihnen bestimmt auf, dass es mehrheitlich negative Nachrichten sind. Oder können Sie sich erinnern, jemals in den Nachrichten einen Beitrag über Schüler mit erfolgreichem Schulabschluss
oder eine Reportage eines Paares mit geglückter Paartherapie entdeckt zu haben? Anstatt froh zu sein, von diesen schlechten Nachrichten nicht persönlich betroffen zu sein, nimmt unser Gedächtnis diese negative Botschaft auf. Zurück
bleibt eine diffuse Angst, selbst auch Negatives zu erleben. Der Körper schiebt das vernünftige Denken beiseite und stellt das Angstgefühl in den Vordergrund. Diesen Automatismus können wir gezielt überlisten, indem wir uns positives
Denken aneignen und trainieren.
Positives Denken lohnt sich!
Das Glas ist halb voll, nicht halb leer! Eine positive Denkhaltung wirkt sich auf alle Bereiche Ihres Lebens aus:
- Sie fühlen sich gut, weil Sie an sich glauben
- Sie leben gesünder, weil Ihnen Ihr Körper wichtig ist
- Sie wirken positiv und optimistisch nach aussen, weil Sie es auch wirklich sind
- Ihr Umfeld schätzt Ihre angenehme Gesellschaft, weil Sie ausgeglichen und zufrieden sind Ihre Partnerschaft ist harmonisch und konstruktiv, da Sie die positiven Seiten des Zusammenseins sehen und fördern
Der Weg zu positivem Denken ist aufwendig und kostet Geduld. Er erfordert grossen persönlichen Einsatz. Immer wieder müssen wir in uns hineinhorchen und unsere Regungen bewusst wahrnehmen. Positives Denken muss ständig geschult werden.
Aber der Aufwand
lohnt sich. Bereits nach kurzer Zeit nehmen wir eine Veränderung an uns wahr, die uns motiviert, den eingeschlagenen Weg weiterzuverfolgen.
Wie kann ich positives Denken lernen?
Nur träumen und an unsere Wünsche zu denken, reicht nicht. Auch Tagträumerei oder Schönfärberei bringt uns nicht weiter. Aktives Handeln ist gefragt. Positives Denken heisst, an uns zu glauben und Hürden ganz bewusst zu bewältigen.
Hindernisse auf dem Weg zum Ziel helfen, uns zu reflektieren und Fortschritte zu erzielen. Nur wenn wir nicht verdrängen oder schön malen, stärken wir unsere Persönlichkeit und steigern unsere Lebensqualität nachhaltig.